9 SaaS-Statistiken, die Sie kennen sollte
Software as a Service (SaaS) hat die Art und Weise, wie Unternehmen geführt werden, revolutioniert
SaaS ist ein Cloud-Computing-Modell, bei dem Endnutzern eine Softwarelösung zur Verfügung gestellt wird. Die Anwendungen werden in der Infrastruktur des Anbieters gehostet und können von jedem Standort mit Internetverbindung aus genutzt werden. Die Benutzer müssen keine Software installieren oder ihre Computer für die Ausführung der Anwendung konfigurieren.
Es bietet zahlreiche Vorteile, darunter flexible Zahlungsoptionen, Zugänglichkeit, Skalierbarkeit, Sicherheit und eine verbesserte Zusammenarbeit. Infolgedessen boomt der SaaS-Markt und wird voraussichtlich in den kommenden Jahren weiter wachsen.
Dieser Artikel liefert wichtige Statistiken, die die SaaS-Branche heute prägen, sowie wichtige Trends, die dabei helfen, sich effektiver in der IT-Branche zurechtzufinden. In den folgenden Abschnitten werden Wachstumsstatistiken, Trends und die Nutzung von SaaS behandelt.
1. Der aktuelle globale SaaS-Markt wird auf 186 Milliarden US-Dollar geschätzt
Der aktuelle Marktwert der SaaS-Branche liegt bei 186,6 Milliarden US-Dollar und übertrifft den Wert des Vorjahres von 165,9 Milliarden US-Dollar. Dieses Wachstum wird durch die Einführung von Cloud-Computing vorangetrieben und schafft Möglichkeiten für Unternehmen, die SaaS-Produkte anbieten.
Dieser Trend wird sich in den kommenden Jahren fortsetzen, da immer mehr Unternehmen auf SaaS-Lösungen umsteigen, um die Unvorhersehbarkeit und Komplexität der Pandemie zu bewältigen.
Quelle: grandviewresearch.com
2. Der SaaS-Markt kann jährlich um 11 % wachsen
Es wird erwartet, dass der SaaS-Markt von 2022 bis 2028 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 11 % wächst. Die zunehmende Einführung von Cloud-Computing-Technologien ermöglicht es Unternehmen, nur für die Software zu bezahlen, die sie nutzen, anstatt Lizenzen für ein gesamtes System zu erwerben.
Darüber hinaus lässt sich cloudbasierte Software einfacher implementieren und verwalten als herkömmliche Software.
Quelle: grandviewresearch.com
3. SaaS gewinnt weltweit an Bedeutung für die Ausgaben
Vor der Pandemie war die Integration von SaaS nicht so beliebt. Dezentrale und hybride Arbeitsumgebungen waren nicht weit verbreitet, und viele Unternehmen setzten auf traditionelle Prozesse und Infrastrukturen.
Seit 2015 steigen die Ausgaben für SaaS kontinuierlich, da immer mehr Unternehmen ihre Geschäfte online abwickeln. Aktuelle Daten zeigen, dass die Branche im Jahr 2023 einen geschätzten Wert von 208 Milliarden US-Dollar erreichen wird. Dieser Wert wird in den kommenden Jahren weiter steigen.
Quelle: statista.com
SaaS-Implementierung und Nutzung
4. Bis 2023 werden etwa 57 % der Unternehmen hybride oder cloudbasierte SaaS-Lösungen nutzen
Die Pandemie hat zahlreiche Unternehmen gezwungen, sich anzupassen und ihre Arbeitsweise zu ändern. Die Einführung von Remote- und hybriden Arbeitsumgebungen brachte erhebliche Veränderungen mit sich, wie die Migration in die Cloud und die schnellere Einführung von SaaS.
Eine internationale Umfrage der Information Services Group (ISG) aus dem Jahr 2021 ergab, dass 46 % der Unternehmen SaaS-Plattformen nutzen, was einem Anstieg von 20 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dieselbe Studie prognostiziert, dass bis 2023 57 % der Unternehmen cloudbasierte SaaS-Lösungen einsetzen werden.
Quelle: businesswire.com
5. Jährlich werden 135.000 US-Dollar für ungenutzte SaaS-Tools verschwendet
Ein durchschnittliches Unternehmen verschwendet jährlich über 135.000 US-Dollar für ungenutzte, unzureichend genutzte oder doppelte SaaS-Tools – darunter auch ungenutzte Softwarelizenzen. Ein Bericht zu SaaS-Trends aus dem Jahr 2020 zeigte, dass Unternehmen durchschnittlich 135.000 US-Dollar pro Jahr für SaaS-Tools ausgeben. Softwarelizenzen sind nicht günstig, und der Preis für Unternehmenslizenzen wie Microsoft 365 und Google Workspace liegt zwischen 10 und 30 US-Dollar pro Nutzer.
Oft kaufen Unternehmen mehrere Tools, die dieselben Aufgaben erfüllen, weil sie nicht ausreichend über die verfügbaren Optionen oder Integrationsmöglichkeiten informiert sind.
Unternehmens- oder IT-Leiter sollten die tatsächliche Nutzung jeder Anwendung durch die Endbenutzer überwachen, um die Gesamtkosten und den Wert der Anwendung zu verstehen. Die Anpassung der Anzahl genutzter Lizenzen trägt ebenfalls dazu bei, die Investition zu optimieren und die Bedeutung von Software-Lizenz-Tracking-Lösungen zu unterstreichen.
Quelle: backupify.com
6. Die SaaS-Lizenzauslastung liegt in der Regel nur bei etwa 70 %
Viele Unternehmen nutzen nur etwa 70 % ihrer SaaS-Lizenzen, obwohl eine Auslastung von 90 % möglich wäre. Dies liegt oft daran, dass Unternehmen nicht die richtigen Tools zur Überwachung ihrer Nutzung haben und keine Person für die Optimierung der SaaS-Auslastung verantwortlich ist.
Software-Management-Lösungen wie LicenseAnalyzer können helfen, die tatsächliche Software-Nutzung zu ermitteln und die IT-Kosten um bis zu 70 % zu senken. Unternehmen können nachvollziehen, wann und von wem Lizenzen genutzt werden, und so die Effizienz steigern.
Quelle: ciodive.com
Aktuelle SaaS-Trends
7. Künstliche Intelligenz (KI) als SaaS-Feature
KI wird in SaaS integriert, um Unternehmen bei der schnelleren Entscheidungsfindung zu unterstützen. Mit KI lassen sich Kundenbedürfnisse und -verhalten vorhersagen, die Lieferkette optimieren und die Effizienz der Backend-Operationen verbessern.
Quelle: medium.com
8. Business Intelligence als zentrale Komponente
Business Intelligence ist für SaaS unerlässlich, da es Unternehmen ermöglicht, das Nutzerverhalten zu verstehen und datenbasierte Entscheidungen zu treffen.
Quelle: forbes.com
9. Der Aufstieg von Vertical SaaS
Vertical SaaS konzentriert sich auf branchenspezifische Lösungen und wächst rasant. Unternehmen bevorzugen maßgeschneiderte SaaS-Lösungen, anstatt ihre eigene Technologie von Grund auf neu zu entwickeln.
Quelle: explodingtopics.com
10. 99 % der Unternehmen nutzen mindestens eine SaaS-Lösung
Die Mehrheit der Unternehmen weltweit nutzt mindestens eine SaaS-Plattform. Laut einer Umfrage von Blissfully aus dem Jahr 2021 verwenden Unternehmen im Durchschnitt 110 SaaS-Tools – ein Anstieg von 38 % im Vergleich zum Vorjahr.
Dies zeigt, dass SaaS für Unternehmen aller Größen unverzichtbar geworden ist, um Effizienz zu steigern und Kosten zu senken.
Quelle: blissfully.com
Zukünftige SaaS-Entwicklungen
11. Der globale SaaS-Markt wird bis 2025 auf 305 Milliarden US-Dollar wachsen
Experten prognostizieren, dass der SaaS-Markt bis 2025 einen Wert von 305 Milliarden US-Dollar erreichen wird. Dieses Wachstum wird durch die steigende Nachfrage nach Cloud-basierten Lösungen und die zunehmende Digitalisierung in Unternehmen angetrieben.
Quelle: gartner.com
12. Die Nachfrage nach SaaS-Plattformen für Remote-Arbeit steigt um 400 %
Die Pandemie hat die Nachfrage nach SaaS-Tools für Remote-Arbeit wie Zoom, Slack und Microsoft Teams in die Höhe schnellen lassen. Laut einer Studie von Statista stieg die Nutzung solcher Plattformen um 400 % im Jahr 2020 und wird voraussichtlich weiter steigen, da hybride Arbeitsmodelle zur neuen Normalität werden.
Quelle: statista.com
13. 73 % der Unternehmen bevorzugen SaaS gegenüber On-Premise-Lösungen
Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass 73 % der Unternehmen SaaS-Lösungen On-Premise-Software vorziehen, hauptsächlich aufgrund der geringeren Kosten, der Skalierbarkeit und der einfachen Implementierung.
Quelle: forrester.com
14. Datenschutz und Datensicherheit sind die größten Herausforderungen für SaaS-Anbieter
Obwohl SaaS viele Vorteile bietet, bleibt die Datensicherheit eine der größten Herausforderungen. 67 % der Unternehmen geben an, dass Sicherheitsbedenken ihre größte Hürde bei der Einführung von SaaS-Tools darstellen.
Quelle: cybersecurity-insiders.com
Fazit
- Der SaaS-Markt wächst kontinuierlich und dominiert die IT-Branche.
- Unternehmen setzen zunehmend auf Cloud-basierte Lösungen für mehr Effizienz und Skalierbarkeit.
- Datenschutz, Lizenzmanagement und die Integration von KI sind die größten Trends und Herausforderungen für die kommenden Jahre.
Weitere Informationen